Auf dieser Seite posten wir immer wieder
Ereignisse und Erlebnisse aus unserem vielfältigen Schulleben .
WDR-Musiker besuchen erneut die Schüler in Ebel
Bereits zum 4. Mal besuchten Musiker:innen des WDR Sinfonieorchesters auf ihrer Schultour die Schillerschule in Ebel. "Dackl trifft auf türkische Musik" hieß in diesem Jahr das Projekt. Die Schüler:innen erlebten eine 50-minütige Reise in die Welt der türkischen und orientalischen Musik. Witzig-freche Moderation, lustige Videos und außergewöhnliche Musik. So ein Konzert erlebt man nicht alle Tage in der Schule. Damit diese Aktion für alle Teilnehmer zu einem Erlebnis wird, müssen alle gut zusammenarbeiten und auf einander abgestimmt sein. Die Musiker:innen des WDR trafen wieder auf gut vorbereitete und sehr motivierte Schüler:innen der Schillerschule. Die Musiklehrerin Frau Struwe hält seit Jahren den intensiven Kontakt zum WDR und bereitet die Kinder thematisch auf das Ereignis vor. So spielten und sangen die Musiker:innen des Bläserquintetts und die Kinder gemeinsam, tauschten sich über die Musik und die Instrumente aus und konnten so ein interaktives und multimediales Erlebnis gestalten und genießen.
Besonders die Kinder mit türkischem Migrationshintergrund haben die Lieder mit großer Freude aufgenommen. Es war auch Verwunderung oder eine Art "Stolz" zu spüren, dass sie gemeinsam mit ihren Mitschüler:innen Lieder aus ihrem Kulturkreis singen.
Für die Kinder ohne türkische Sprachkenntnisse war vor allem das Lied Dağlar gibi dalgaları eine Herausforderung. Die ungewöhnliche Taktart, die unbekannte Sprache und auch die ungewöhnlichen Buchstaben mussten zunächst einmal erarbeitet werden.
Die Kinder haben die türkische Kultur und Musik einmal in einer ganz anderen Art und Weise kennengelernt. Die Beschäftigung damit war so intensiv, dass sie sich bestimmt weit über ihre Grundschulzeit hinaus daran erinnern werden. Sie haben viel Neues über die Türkei gelernt!
Und das auf eine so schöne, professionelle und lustige Art mit dem Dackl!!!
Einpflanzaktion
Seit über 20 Jahren haben Bottroper Grundschüler zwei feste Termine in Grafenwald. Im ersten Schuljahr pflanzen sie einen Setzling im Waldpädagogischen Zentrum (WPZ) am Ruhehorst. Im vierten Schuljahr dann setzen sie das Bäumchen um, z.B. in den Jahrgangswald am Kletterpoth.
Die Schillerschule beteiligt sich jedes Jahr an der Aktion.
Den Kindern aus den 1. Schuljahren wird genau erklärt, wie man den Baum-Setzling in den Pflanztopf einpflanzt. Die Kinder lernen, dass sie die Erde nicht zu doll festdrücken sollen und wie sie den Setzling mit zwei Fingern ein wenig hochziehen. Zum Schluss werden die schweren Töpfe am zu den Beeten getragen. Bis zur Auspflanzaktion in 3 Jahren werden die Kinder ihre Bäumchen besuchen und das Wachstum beobachten.
Auspflanzaktion der Bäume mit den Viertklässlern
Diese tolle Aktion wird seit rund 25 Jahren von der Deutschen Waldjugend organisiert. In dieser Zeit haben Bottroper Grundschüler über 200.000 Bäume gepflanzt. Im 1. Schuljahr topfen die Schüler:innen einen kleinen Steckling ein und begleiten das Wachstum ihrer Bäume über die Grundschulzeit. Kurz vor dem Verlassen der Grundschule, werden die Bäume dann in Kirchhellen ausgepflanzt.
Auch alle 4. Klässler der Schillerschule beteiligen sich regelmäßig an dieser Aktion.
Vielen Dank für den großartigen Einsatz aller Beteiligten für den Klimaschutz!!
Hier ein Bericht der Kinder vom Standort Ebel:
Zuerst gab es eine Waldführung, bei der die Kinder einiges über die Tiere und Pflanzen des Waldes lernen konnten.
Nach einer Frühstückspause konnten die Kinder gut gestärkt ihre Bäume in den Waldboden einpflanzen. Im 1. Schuljahr hatten unsere Viertklässler aus Ebel Haselnussbäume im WPZ eingepflanzt. Diese sind in den letzten 3 Jahren gut gewachsen.
Nach der Auspflanzaktion konnten die Kinder auf der großen Wiese verschiedene Spiele ausprobieren, wie z.B. das Schubkarrenrennen oder Holzstammtragen. Es viel Spaß gemacht.
Neue Nestschaukel
am Teilstandort in Ebel installiert
Seit kurzem können die Schüler in Ebel ein neues Spielgerät auf dem Schulhof nutzen. Die neue Nestschaukel ist da!
Nachdem in den Klassenrat-Stunden immer wieder Schülerinnen und Schüler über Streitigkeiten an der Schaukelanlage diskutiert haben, wurde diese Thematik in die Schülerkonferenz eingebracht. Dort sprachen die Klassensprecher mit der Schulsozialarbeiterin über das Problem und entwickelten gemeinsam eine Lösungsidee. Damit mehr Kinder gleichzeitig schaukeln können, wünschten sich die Kinder eine Nestschaukel anstatt der alten Schaukelanlage. Gemeinsam mit der Schulleitung wurde dieser Vorschlag an die Stad Bottrop weitergeleitet und besprochen.
Durch das Grünflächenamt wurde nun diese Idee tatsächlich umgesetzt. Vielen Dank an alle, die sich für dieses Projekt eingesetzt haben.
Eintritt extremer Witterungsverhältnisse – wie zum Beispiel starker Schneefall, Eisglätte oder Sturm
In diesen Fällen entscheiden die Eltern morgens, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist. Bitte melden Sie sich in dieser Situation auf jeden Fall in der Schule.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Schulministeriums.
Theatererlebnis in Oberhausen
"Pünktchen und Anton"
Alle Kinder der Schillerschule erlebten am 08. Februar 2023 ein erlebnisreichen Tag im Theater in Oberhausen. Kurz nach Unterrichtsbeginn wurden wir alle mit Bussen nach Oberhausen gebracht. im Theater konnten alle Jacken in der Gaderobe abgeben werden, bevor wir die reservierten Plätze erreichten. Gespannt warteten alle auf den Start des Theaterstücks. Plötzlich ging im gesamten Saal das Licht aus und die Schauspieler begannen auf der Bühne mit dem Stück. Erzählt wurde die Geschichte von Pünktchen und Anton, nach dem Buch von Erich Kästner.
"Luise Pogge, genannt Pünktchen, ist eine Tochter aus „gutem Hause“. Mit ihren Eltern, einer Haushälterin und einem Kindermädchen wohnt sie in einer großen Villa. Die Pogges haben wenig Zeit für ihr Kind, da Herr Pogge zu viel arbeiten, und Frau Pogge zu viel shoppen gehen muss. Pünktchens bester Freund Anton dagegen wohnt mit seiner Mutter in einer kleinen Wohnung. Da sie gerade erst von einer schlimmen Krankheit genesen ist, verkauft Anton nachts auf der Straße Schnürsenkel, um seine Mutter zu unterstützen. Keine Frage, dass Pünktchen ihn damit nicht alleine lässt: Seite an Seite steht sie mit Anton auf der Straße, verkauft Streichhölzer und gibt ihm ihre Einnahmen. Frau Andacht, das übellaunige Kindermädchen, steht ebenfalls jede Nacht dabei, da sie zusätzliches Geld für ihren zwielichtigen Verlobten Robert beschaffen möchte. Bis eine Nacht alles verändert. Eine Nacht, in der Pünktchen und Anton allen beweisen, worum es im Leben wirklich geht …" (Theater Oberhausen)
Das gesamte Publikum blieb bis zum Schluss aufmerksam und begeistert und spendeten den tollen Schauspielern am Ende einen großen Applaus.
Auch die Rückfahrt zur Schillerschule verlief ohne Probleme.
Vielen Dank an das gesamte Team des Theaters sowie den Lehrkräften der Schillerschule für diesen tollen Tag.
柔道
Judo an der Schillerschule
In diesem Schuljahr machte das Bottroper Judo-Projekt wieder Station an der Schillerschule.
Zuerst nahmen die Schülerinnen und Schüler am Standort Ebel teil und seit kurz nach den Herbstferien gilt das Angebot für die Kinder (der Klassen 3 und 4) am Hauptstandort. Die Kinder aus den 1. und 2. Klassen werden ebenfalls teilnehmen. Eine genaue Terminierung steht allerdings noch aus.
Jeweils 2 Stunden pro Woche bekommen alle Kinder einen Einblick in den Judo-Sport und die grundlegenden Werte.
Theater an der Schillerschule
„Die Netzretter“ – ein Theaterstück der Theatergruppe „ach ja“ – wurde für die Kinder der Klassen 3 und 4 der Schillerschule aufgeführt. Die Kinder erlebten in der Aula in knapp 60 Minuten, wie "Eddi Tor" gemeinsam mit "Zero Spürnase" das Internet vor dem düsteren "Mr. Fake" rettete. In einigen Szenen mussten die Zuschauer sogar mithelfen. Es wurde gesungen getanzt und gemeinsam gerätselt. Dabei wurden die Kinder an wichtige Regeln und Gefahren erinnert, die bei der Nutzung von Sozialen Medien zu beachten sind.
Am Ende freuten sich alle, als "Mr. Fake" besiegt war.
Vielen Dank an das tolle Team der Theatergruppe „ach ja“ sowie an das Kulturamt der Stadt Bottrop für die Unterstützung.
Aktion Dreikönigssingen 2023
Auch in diesem Jahr unterstützte die Schillerschule diese tolle Aktion.
Eine Kurzerklärung zu den Sternsingern findet man in diesem Film.
Im Stadtteil Lehmkuhle wurde diese Aktion in Zusammenarbeit mit dem Barbaraheim e.V. im Zeitraum vom 05.01. bis 07.01.2023 durchgeführt. Es haben sich viele aktuelle und auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der Schillerschule daran beteiligt. Bei der Sammlung in unserem Stadtteil sind insgesamt über 3000€ gesammelt worden, die nun den Projekten (z.B. in Indonesien) zugutekommen.
Einen weiteren Höhepunkt erlebten die Sternsingergruppen beim Empfang mit dem Oberbürgermeister Bernd Tischler im Rathaus.
Plätzchenbacken in der Schule!
In unserer OGS-Küche haben Kinder aus einigen Klassen fleißig Teig ausgerollt, ausgestochen und mit viel Liebe dekoriert!
Jetzt haben wir einen tollen Plätzchen-Vorrat zum Naschen in der Adventszeit! Mmmmhhh....
Aber ohne Hilfe geht es nicht! Wie schön, dass uns viele Eltern geholfen haben und Plätzchenteig und Dekoration gespendet haben. Vielen Dank!
Baumschmücken in Ebel
Auch in diesem Jahr fand das traditionelle Schmücken des Tannenbaums in Ebel statt. Die Schüler:innen der Schillerschule sowie die Kinder der KiTa St. Matthias haben im Vorfeld Baumschmuck gebastelt, der nun im Rahmen einer kleiner Feier am Tannebaum angebracht wurde. Viele Menschen aus dem Stadtteil nahmen teil.
Vielen Dank an alle Helfer und Untertützer, besonders vom Förderverein Ebel.
St. Martin
Nach 2 Jahren (Corona-)Pause fanden in diesem Jahr wieder die traditionellen St. Martinszüge an der Schillerschule statt. An beiden Standorten der Schule beteiligten sich sehr viele Schülerinnen und Schüler, Eltern und weitere Besuche an diesem Fest. Nach einem Umzug durch den Stadtteil rundete ein kleines Martinsspiel das Programm ab. Die Geschichte vom heiligen Martin ist für uns noch heute ein tolles Vorbild. Besonder stolz präsentierten die Schulkinder ihre gebastelten Laternen. Begleitet wurden die Umzüge durch eine Bläsergruppe des JAG. Anschließend gab es viele Möglichkeiten für Gespräche auf dem Schulhof. Vielen Dank an alle Helfer und Unterstüzter.
Für die Optimierung der Veranstaltungen im nächsten Jahr, bitte wir um eine Rückmeldung. Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung hier mit.
Die ersten Fotos sind hier zu sehen:
Herbstzeit - Drachenzeit
Am Samstag (29.10.2022) hat an beiden Standorten der Schillerschule eine Drachenwerkstatt stattgefunden.
Hier hatten die Kinder unserer Schule die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Eltern, einen Drachen zu basteln. Mit viel Spaß und Teamwork entstanden kreative und hoffentlich flugbereite Drachen. Vielen Dank an Frau Kott für die Organisation und Durchführung.
Konnakol-Projekt
In diesem Schuljahr findet an der Schillerschule am Standort Ebel ein besonderes musikalisches Projekt für die Klassen 3 und 4 statt.
Die beiden "Konnakol.de-Dozenten" Anushaant Nayiani Wijayan und Johannes Winkler vermitteln den Kindern in einem „Projektjahr“ einen umfassenden Einblick in die Rhythmussprache Südindiens (Konnakol) und in die traditionelle karnatische Musik.
Konnakol bietet in der Rhythmik das, was die Solmisation (Singen derTonstufen auf den Tonsilben do, re, mi….) im Melodischen darstellt: einen präzisen und durchaus kindgerechten Zugang zu Rhythmusdimensionen. Eine großartige Chance für unsere SchülerInnen!
Einen kleinen Einblick von der Arbeit in der Schule bekommt man hier!
Gefördert wird dieses Projekt durch den "Projektfonds Kulturelle Bildung" des Landes NRW.
Bitte besuchen Sie auch die Seite konnakol.de
iPad Schulung für Eltern
In Kooperation mit der VHS Bottrop wird aktuell eine iPad-Schulung für Eltern durchgeführt.
Ziel ist es, den Eltern grundlegende Hilfen zu den Themenbereichen:
- Umgang mit dem iPad und dem Betriebssystem iOS
- Nutzung einer App zur Erstellung eines Dokuments
- wie erhalten Eltern ich Informationen der Schule über "Elternnachricht.de"
- Inhalt und Funktionsweise der wichtigsten Lern-Apps
- Hinweise zur Medienerziehung
zu geben.
Das Projekt ‚Fitte Eltern – fitte Kinder‘ möchte den Eltern helfen, die eigenen Kinder auf dem Weg in die digitalisierte Welt zu unterstützen.
Schmetterlingsprojekt
Einige Klassen haben in den letzten Wochen ein tolles Projekt durchgeführt. Sie haben die Entwicklung von Schmetterlingen (Diestelfalter) intensiv beobachtet, begleitet und dokumentiert.
Vielen Dank an die Kinder und an die Lehrkräfte für diese eindrucksvolle Unterrichtsarbeit.
Beispielhaft ist hier Ergebnis der Klassen 1/2 aus Ebel zu lesen!
Stopp-Projekt
seit dem 28.03.2022 findet in der Schillerschule das „Stopp-Projekt“ statt. Ein Sozialkompetenztraining zur Gewaltprävention. In dieser Zeit dürfen alle SchülerInnen in ihrem Klassenverbund an einem zweitägigen Intensivkurs teilnehmen.
Das Projekt ist in vier Themen gegliedert:
Ziel des Projektes ist es:
Angeleitet und begleitet wird das Projekt von den beiden Schulsozialarbeitern der Schillerschule, Herrn Malzhan und Frau Kott.
Durchgeführt wird es von geschultem Personal, welches im Team mit einer Klasse arbeitet.
Dieses Projekt wird durchgeführt mit Mitteln des Aktionsprogramms "Ankommen und Aufholen nach Corona" des Landes NRW sowie der Stadt Bottrop. Dieses Programm unterstützt die Schulen bei der Schließung pandemiebedingter Lernrückstände sowie bei der Bearbeitung der psychosozialen Belastungen von Kindern.
Roboter-AG am Standort Ebel der Schillerschule
Seit dem 23.01.2022 sind jeden Mittwoch in der dritten und vierten Klasse der Schillerschule die Roboter los. Durch die Kooperation der Schillerschule und des Instituts Informatik der Hochschule Ruhr-West leitet der Student Marc Velmer im Rahmen seines Praxissemesters die erste Roboter-AG an der Grundschule. Die Schüler und Schülerinnen der Schillerschule haben dort die Möglichkeit fünf verschiedene Roboter und digitale Lernmaterialien kennenzulernen. Die AG soll spielerisch das Interesse der Kinder für Informatik und Technik wecken.
Handballschnuppertraining
Am 2.September 2021 fand ein exklusives Schnuppertraining mit dem Verein Adler 07 an der Schillerschule statt.
Die Kinder der Klassen 3a,3b und 4a durften gemeinsam mit Trainern des Vereins in den Handballsport schnuppern. Mit viel Freude und Einsatz machten sie verschiedene Geschicklichkeits- und Wurfübungen mit dem Handball.
In zwei sehr sportlichen Stunden wurde bei einigen Kindern das Interesse für diese für viele Kinder doch noch unbekanntere Sportart geweckt.
Vielen Dank an das nette Team des Vereins für die tolle Organisation des Schnuppertrainings!
In einer kleinen Feierstunde wurde der Schillerschule am 23.06.2021, im Beisein des Ersten Beigeordneten Paul Ketzer sowie der Schulamtsdirektorin für die Stadt Bottrop Heike Sulimma, die Plakette zur erfolgreichen Durchführung der Fortbildungsreihe „Vielfalt fördern“ übergeben.
Nun ist die Schillerschule auch offiziell eine ausgezeichnete Schule, die Kinder in ihrer Vielfalt fördert.
Die Musikschule Bottrop informiert auf einem padlet über das
JeKits-Angebot und stellt einige Instrumente vor.
Einweihung des "Energy Floors"
- bundesweit erste Schule
Auf dem Schulhof der Schillerschule in Bottrop befindet sich etwas, das keine andere Schule in Deutschland hat: ein Solar-Spielfeld der niederländischen Firma Energy Floors, das den englischen Titel „The Gamer“ trägt. Seitdem die neue, zwei mal zwei Meter große Fläche installiert wurde, sind die Outdoor-Spiele „Follow the Light“ oder „Snake“ der Pausenhit bei den Kindern der Gemeinschaftsgrundschule. Das Beste daran ist: Spielend lernen die Kinder etwas zum Thema Energie. Denn auf einer Online-Plattform können sie nicht nur ihre Highscores einsehen, sondern auch, wie viel Energie die Solarmodule erzeugt haben.Am 12.12.2019 wurde das Solar-Spielfeld auf dem Schulhof offiziell eingeweiht. Unser Oberbürgermeister Herr Tischler, der Geschäftsführer des "ICM" Herr Drescher, Herr Forst von der NRW Bank sowie eine Reihe weiterer Gäste kamen zu diesem Anlass in die Schule. Dort erklärten die Kinder Lotte, Lara, Manuel und Ben (aus den Klassen 3a und 3b) den Erwachsenen, wie man auf diesem besonderen Spielfeld supergut spielen kann.
Die NRW Bank veröffentlichte folgenden Bericht.
Auch die Bottroper Lokalpresse war anwesend.
Schillerschule feiert ihr 111jähriges Bestehen
Ein (fast) plastikfreies Schulfest bietet eine Menge Spaß
Am Samstag feierte die gesamte Schulgemeinde der Schillerschule ein Schulfest. Anlass war der 111. Geburtstag der Schule in Bottrop.
Pünktlich um 11 Uhr eröffnete Schulleiter Detlef Baier das Fest. Einige Schülergruppen präsentierten einen Tanz, eine kleine Vorführung zum Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ sowie die Lieder „Schule ist mehr“ und das „Schullied der Schillerschule“.
Bei trockenem Wetter konnten die Kinder anschließende an 10 Spielstationen ihre Geschicklichkeit testen. Neben Minigolf in der Turnhalle oder Torwandschießen stand auch eine Schatzsuche, Sackhüpfen, Dosenwerfen und Leitergolf auf der Spielkarte. Für das leibliche Wohl wurde mit einer großen Kuchenauswahl, Kaffee, kalten Getränken und Hotdogs gesorgt.
Um den Plastikmüll auf solchen Festen zu reduzieren, hatet sich die Planungsgruppe im Vorfeld Gedanken gemacht und beschlossen, Holzgabeln und kleine Pappteller zu nutzen. Für die Getränke konnten die Festgäste entweder eigene Becher mitbringen oder sich den „Bottrop Becher“ für 2€ Pfand ausleihen. Die sehr geringen Abfallmengen am Ende des Festes belegten, dass dieses Ziel erreicht wurde.
„So ein Schulfest festigt die Schulgemeinde ungemein. Gemeinsam haben Eltern, Lehrer, die OGS und die Schülerinnen und Schüler dieses Fest geplant und durchgeführt. Dieses erstarkte Gemeinschaftsgefühl wird uns auch bei den anstehen Aktionen helfen.“ zieht der Schulleiter am Ende ein Fazit von diesem Tag und rückt damit schon die Zirkuswoche im Mai 2020 in den Fokus. Die Suche nach Unterstützern läuft bereits, noch ist aber Platz auf der Sponsorentafel. Gerne können sich noch Firmen oder Privatpersonen an der Schillerschule oder dem Förderverein als Sponsoren melden.
Kann mein Kind rund um die Ferien beurlaubt werden?
Einen günstigeren Flieger buchen und eher in den Urlaub starten - das klingt verlockend. Aber: Die Schulpflicht gilt an allen Tagen - auch unmittelbar vor und nach den Ferien. Eine Beurlaubung ist dann nicht zulässig! Weitere Hinweise gibt es hier vom Schulministerium NRW.
Ausstellungseröffnung "Bottrop-Ebel 19"
Heute wurde im Erdgeschoss im Gebäude C des Standortes Ebel der Schillerschule eine Fotoausstellung eröffnet. Schülerinnen und Schüler der Klasse von Herrn Egeri haben mit der Stadtteilarbeit der Lebendigen Bibliothek Bottrop dieses tolle Projekt durchgeführt. Es entstand ein multimediales literaturpädagogisches Projekt mit dem Namen "Bottrop-Ebel 19; eine kleine Bergarbeiter-Siedlung im Ruhrgebiet". Im Begleitbüchlein wird erklärt: "Die Kinder haben sich mit dem Buch von Michael Wolf "Bottrop-Ebel 76" beschäftigt und ergänzend dazu die Ausstellung im Quadrat angesehen. Für den Fotografen standen dabei die Menschen des Stadtteils im Vordergrund. Es sind gewöhnliche Szenen aus dem Alltag im Jahr 1976."
Im Jahr 2019 fotografierten die Kinder der Schillerschule nun mit iPads Impressionen in Ebel. Dabei sollte das Lebensgefühl der Menschen und ihr Umfeld widergespiegelt werden. So entstanden 17 schwarz-weiß Fotografien. Die Ausstellung ist noch bis Freitag (12.07.19) zu sehen.
Vielen Dank an Frau Kamp-Kalus und Frau Kühlkamp (Stadtteilarbeit der Lebendigen Bibliothek Bottrop), an den Fotografen Alexander Drewes, dem Team des Josef Albers Museum sowie allen beteiligten Schülerinnen und Schülern der Schillerschule.
Unterstützt wurde das Projekt von der Egon Bremer Stiftung!
Ein Foto aus der Ausstellung ist hier zu sehen sowie ein Artikel aus der WAZ Bottrop vom 17.07.2019:
Mobile Digitalwerkstatt
Als einziger Standort in Bottrop dient der mobile Digitalwerkstatt des Schulminsteriums NRW in den nächsten Tagen der Schulhof der Schillerschule. Unter fachkundiger Anleitung werden alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 hier verschiedene Workshops besuchen und z.B. lernen, wie man Roboter programmieren kann. Es finden aber auch Lehrerfortbildungsveranstaltungen sowie eine Elterninformation statt.
Bilder vom ersten Workshop gibt es hier zu sehen:
Offizielle Eröffnung des umgestalteten Flures
Am 21.05.2019 fand eine kleine feierliche Eröffnung des neuen Schulflures statt. Nach einem Begrüßungslied der beiden Jekits- Klassen (unter der Leitung von Frau Knorr-Urban) sangen alle Schülerinnen und Schüler noch das Schillerschul-Lied. Dann folgte noch ein paar kurze Reden und 3 Kinder aus dem 4. Schujahr berichteten von dem Projekt. Sie erzählten, wie sie sich zusammen mit dem Künstler Robert Kaller Motive ausgedacht haben und wie aus den Motivideen, dann die Mosaike an der Wand wurden. Die farbliche Gestaltung der Flurwände entstand dann in den Osterferien, gemeinsam mit einer Verbesserung der Akustik. Das Ergebnis ist "super-spitzenklasse". Vielen Dank an die Kulturwerkstatt Bottrop und an die Sparkasse für die Unterstützung im Rahmen des Projektes "Kultur und Schule" sowie an die Stadt Bottrop, die bei der Farbgestaltung den Künstler unterstützte.
Maibaum-Feier in Ebel
Mittlerweile ist es zu einer festen Tradition in Ebel geworden, dass sich der Stadtteil um den 1. Mai herum im Garten des Matthiashauses trifft, um den Mai zu begrüßen. So auch in diesem Jahr. Am 30.04. versammelten sich viele Ebeler Bewohner, Schülerinnen und Schüler der Schillerschule sowie Kinder der KiTa St. Matthias bei herrlichem Sonnenschein. Nach einer kurzen Begrüßungsrede durch Frau Büker-Mamy sangen und spielte eine Schülergruppe der Schule 4 Frühlingslieder, begleitet durch Frau Siebenborn und Frau Struwe. Nach dem Schmücken und Aufstellen des Maibaumes gab es noch viele interessante Gespräche bei Kaffee und Waffeln.
(Artikel der WAZ Bottrop vom 10.04.2019)
Kinder aus der Klasse 4b berichten über den Ausflug: Als wir ankamen begrüßte uns ein Förster mit seinem Hund. Er zeigte uns ausgestopfte Tiere wie Kaninchen oder Wildschweine. Dann sind wir in ein Zelt zu einer Märchenerzählerin gegangen. Bevor wir auf einer großen Wiese noch viele tolle Spiele machen durften, haben wir gefrühstückt. Zum Schluss haben wir dann endlich die Bäume in den Jahrgangswald gepflanzt und Klassenfotos gemacht.
Besuch im Theater in Oberhausen
Alle Schülerinnen und Schüler besuchten gemeinsam mit den Lehrkräften am 20.02.2019 das Theaterstück "Heid" in Oberhausen.
Alle waren von diesem Stück total begeistert. Hier ein paar Rückmeldungen der Kinder:
Foto: Katrin Ribbe, Theater Oberhausen
Malak (Klasse 4b): Als wir alle ein gemütlichen Platz hatten, ging plötzlich das Licht aus. Alle waren aufgeregt, dann fing die Aufführung an. Ich fand es cool, als sich die Kulisse gedreht hat und wie die Scheinwerfer auf die Bühne strahlten. Als die Aufführung zu Ende war, gab es einen riesigen Applaus für die Schauspieler."
Folgende Kinder aus der Klasse 1a meinten:
Lana: „Es war toll. Heidi hat mich angesprochen und mir einen Goldtaler geschenkt.“
Zazou „Ich fand`s toll, dass Heidi wieder zurück zum Großvater durfte“
Ecrin : „Heidi hatte ein schönes Kleid an.“
Leseclub in Ebel eröffnet
Am 01.02.2019 wurde am Standort in Ebel der Leseclub feierlich eröffnet. Die Bürgermeisterin der Stadt Bottrop Frau Budke hielt eine der Eröffnungsreden. für die musikalische Untermalung sorgten die Schülerinnen und Schüler aus Ebel. Unter Leitung von Frau Struwe sangen sie ein "Ritter Rost Lied" sowie das "Schillerschullied". Der Leseclub wurde in Kooperation mit der Stiftung Lesen, der Lebendigen Bibliothek und der OGS der Schillerschule-Ebel eingerichtet. Im Leseclub haben in Zukunft die Kinder noch mehr Gelegenheit kreativ mit Büchern umzugehen, gemeinsam zu spielen und zu basteln. Drei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen werden wöchentlich neue Projektangebote machen. Allen Beteiligten hierfür viel Freude!!
Vielen Dank an alle, die bei der Einrichtung und Eröffnung geholfen haben.
Gesund und fit in der Grundschule
In den letzten Wochen haben sich die Erst- und Zweitklässler der Kokosbärenklasse in Ebel mit dem Thema gesund und fit beschäftigt.
In verschiedenen Experimenten haben sie herausgefunden, in welchen Lebensmitteln Fett und Zucker steckt.
Öl, Wasser, Kakao, Milch, Nutella, Margarine, Kartoffel, Möhre und Apfel wurden überprüft, ob sie Fett enthalten.
Steckt in Cola, Apfelsaft, Caprisonne, Wasser, Milch und Kakao Zucker und wie viel?
Die Kinder der Kokosbärenklasse überprüften die Getränke mithilfe von Glucoseteststreifen. Bilder aus dem Unterricht kann man hier sehen:
Auftritt der Schillerschule in Recklinghausen
Im Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen fand am 04.10.2018 die Konferenz "Digitaloffensive Schule NRW" im Regierungsbezirk Münster statt. Unter den Teilnehmern war auch die NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer sowie einige Vertreter der Stadt Bottrop. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Schillerschule waren eingeladen den rund 180 Konferenzteilnehmern ein praktisches Beispiel aus dem Unterricht mit iPads vorzustellen. Unter der Leitung von Frau Röhrich berichteten die Kinder auf der großen Bühne sehr professionell von dem Projekt "mulitmediales Bilderbuch" (siehe unten). Eingerahmt wurde der Bericht der Kinder von Interviews mit dem Schuldezerneten der Stadt Bottrop Herrn Ketzer, einem Vertreter der Bezirksregierung Münster Herrn Melching sowie mit dem Schulleiter der Schillerschule Herrn Baier.
Toller Auftritt!! Besonderer Dank an Hakima, Burak, Alissa, Maximilian, Marie und Frau Röhrich.
Den Auftritt kann man sich hier auch als Video anschauen.
Die Dokumentation der gesamten Veranstaltung gibt es hier zu sehen.
iPad-Einsatz im Deutschunterricht
Die Kinder der zweiten Jahrgangstufe in Ebel haben das Bilderbuch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ gelesen und dazu ein Bilderbuchkino geschaut. Anschließend haben sie überlegt, welche Tiere der Maulwurf noch befragen könnte. Es kamen viele Vorschläge zusammen. In Zweierteams durften die Kinder sich dann für ein Tier entscheiden. Es folgte eine ungewöhnliche Hausaufgabe: Die Kinder mussten herausfinden, wie der Kot des jeweiligen Tieres, das sie sich ausgesucht hatten, aussieht.
In der nächsten Stunde haben wir gemeinsam den Textaufbau des Buches analysiert und dann ging es los– die Kinder machten sich an ihr eigenes Bilderbuch. Dazu malten sie zunächst ein Bild, passend zu ihrem Tier und schrieben einen Text. Die Bilder wurden abfotografiert und und dann in die App "Book Creator" hochgeladen. Anschließend tippten die Kinder ihren vorgeschrieben Text ab und vertonten ihn.
Hier sieht man die Kinder bei der Arbeit mit den iPads. Das fertige "digitale multimedia-Buch" ist am Standort in Ebel einsehbar.
Darstellungstag in Ebel
Am 04.07. fand am Teilstandort in Ebel wieder ein Darstellungstag statt. Alle Lerngruppen präsentierten ein besonderes Ergebnis der Arbeit in den Klassen. Begonnen haben die Kinder aus dem 1./2. Schuljahr, die ihr selbstgemachtes digitales Bilderbuch präsentierten (siehe Artikel oben "iPads-Einsatz im Deutschunterricht"). Auf dem Schulhof spielten die Jekits-Kinder mit ihren Gitarren und Keyboards (unter der Leitung von Christina Siebenborn) einige der geübten Musikstücke.
Den Abschluss bildeten die 4. Klässler mit einigen sportlichen Darbietungen.
Auf diesen Bildern erkennt man, dass alle dabei viel Spaß zusammen hatten.
Sportfest der Schillerschule
am 21.06. trafen sich alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrkräfte und viele Eltern auf dem Sportplatz in Ebel, um dort das traditionelle Sportfest durchzuführen. Bei sehr angenehmen Temperaturen liefen, sprangen, warfen und spielten die Kinder an insgesamt 11 Stationen. Frau Kesegi und Herr Egeri hatten diese Spiel- und Sportangebote gut geplant und vorbereitet, so dass alle Schülergruppen sich gut orientieren konnten und viel Spaß hatten. Auch der Ehrgeiz war schnell geweckt und es wurden viele sehr gute Ergebnisse erzielt.
Vielen Dank an alle Helfer!!
Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters besuchen die Schillerschule in Ebel
Am 05.03.2018 herrschte große Aufregung an der Schule in Ebel. 4 Musiker des WDR Sinfonieorchesters hatten sich zum Besuch angekündigt, im Rahmen der "Dackl trifft Haydn - Schulaktion". Unsere Lehrkraft Frau Schmitz hatte die Schillerschule für diese Aktion angemeldet.
Die Musiker spielten einige Stücke des Komponisten Joseph Haydn, erzählten den Schülerinnen und Schülern viel über ihre Instrumente (Violine, Bratsche, Kontrabass) und dem Leben des berühmten Musikers. Begleitet wurde das kleine Konzert durch 5 Videobotschaften von "Dackl" und seinen Freunden, die über das samrtboard präsentiert wurden. Alle Schülerinnen und Schüler hörten gespannt zu und genossen sichtlich das Konzert im Klassenraum. Ein besonderer Höhepunkt war aber ein gemeinsames Lied. Begleitet von den Profimusikern sangen die Kinder einen Text zum Kaiserquartett.
Besonderen Dank gilt Frau Schmitz, die die Kinder so toll vorbereitet und diese beeindruckende Aktion nach Ebel geholt hat!
Auch die Bottroper Ausgabe der WAZ berichtete darüber:
Jekits-Orchester
Die Jekits-Kinder haben heute (06.02.18) ein kleines Konzert vor vielen Zuschauern gegeben. In der Aula spielten, sangen und tanzten sie vor einem begeisterten Publikum.
Verschiedene Lieder begleiteten sie mit Keyboard, Gitarre und Geige. Nach mehr als 30 Minuten Konzert forderten die Zuschauer sogar "ZUGABE,ZUGABE!". Unter Leitung der Musikschulehrkräfte Frau Knorr-Urban, Herrn Schlüter und Herrn Erpenbeck erfüllten die jungen Musiker auch diese Aufgabe voller Stolz und mit ganz viel Spaß und Freude. Vielen Dank für dieses tolle Konzert!
Leckere Waffeln!
Moritz, Metehan und Nico haben sich, gemeinsam mit der Lehrerin Frau Schraven, mit Rezepten beschäftigt. Daraus entwickelte sich die Idee Waffeln zu backen und diese dann für einen guten Zweck in der Schule zu verkaufen. Dies wurde nun in die Tat umgesetzt. Tolle Idee! Vielen Dank an die Gruppe.
Musical
"Jedes Kind kann irgendwas"
Am Freitag (07.07.2017) führte der Kooperationschor der Schillerschule und des Familienzentrums St. Barbara das einstudierte Musical (Musik Reinhard Horn) auf. Unter der Leitung von Frau Crumbley und Frau Kirchmann probten die Kinder in den letzten Wochen intensiv alle Gesangsstücke und Dialoge so toll ein, dass das Publikum am Ende der Aufführung diese Leistung mit anhaltendem Applaus belohnte. Kindergartenkinder und Schüler agierten gemeinsam so sicher auf der Bühne, dass die Liedtexte in ihrer Bedeutung verstärkt wurden.
"Jedes Kind kann irgendwas. Irgendwas macht jedem Spaß. Trau dich und hab einfach Mut. Glaub mir: Das wird einfach gut!"
Besonderer Dank gilt den Darstellern, der Chorleitung sowie Familie Handel, die sich bei der Bühnengestaltung besonders engagiert hat.
Ein Besuch im Zoo
Heute (20.06.) brauchte kein Kind in der Schillerschule zu sitzen und zu schwitzen! Alle Schülerinnen und Schüler machten mit allen Lehrkräften einen gemeinsamen Ausflug in den Zoo in Gelsenkirchen. Alle Tiere wurden bei bestem Ausflugswetter bestaunt und jeder Kontinent dort erobert. Ein toller Tag im Zoo!
Hier ein paar Berichte von Kindern der Klasse 3a:
Ausflug mit der Schillerschule zum Zoom Gelsenkirchen
Am Dienstagmorgen um 8:15 Uhr haben sich alle Kinder und Lehrer der Schillerschule in der Schule getroffen. Mit mehreren Bussen sind wir in den Zoo nach Gelsenkirchen gefahren, wo erst einmal unsere Eintrittskarten kontrolliert wurden. Dann haben wir ein Schulfoto gemacht. Nach dem Foto sind alle Klassen in verschiedene Kontinente gegangen. Die Klasse 3a war zuerst in Alaska. Dort haben wir Eisbären und Braunbären gesehen. Ein Braunbär lag ganz entspannt auf einem Felsen. Das sah süß aus! Danach sind wir nach Asien gegangen. Dort waren wir im Tropenhaus. Wir haben viele Fotos von den Flughunden und der Vogelspinne gemacht. Zwischendurch haben wir eine Frühstückspause gemacht und haben Eis gegessen. Dann sind wir noch kurz nach Afrika gegangen. Dort haben wir Rinder gesehen. Danach haben wir uns wieder am Eingang getroffen. Dann sind wir wieder mit den Bussen zur Schule gefahren.
(Merle)
...Meine Klasse hat in Alaska gestartet. Wir haben da viele Tiere gesehen wie z.B Eisbären, Schneeeulen, Rehe und viele mehr. Dann sind wir in ein Iglu auf eine Eisscholle gegangen. Da war eine 3D Animation. Das war richtig cool!......
(Nassima)
Unser 1. Tag im WPZ
Auch in diesem Jahr hat sich die Schillerschule an der Baumpflanz-Aktion des Waldpädagogischen Zentrums beteiligt. Alle 1. Klässler haben (in alter Tradition, diese Aktion läuft bereits seit 19 Jahren!) ihre kleinen Bäume in Pflanztöpfe eingepflanzt und werden diese nun in den nächsten 3 Jahren immer wieder im WPZ besuchen und sie beim Wachsen beobachten. Auf diesen Fotos sind die Schülerinnen und Schüler aus Ebel zu sehen. Weitere Informationen zu dieser Aktion findet man hier.
Zu Besuch im Ostergarten
Am vorletzten Schultag machten sich die Religionskinder der 3. und 4. Klassen vom Hauptstandort auf den Weg nach Jerusalem. Na ja, nicht ganz, aber zumindest in Gedanken unternahmen wir im Ostergarten der Freien evangelischen Gemeinde in Bottrop eine Reise in die Zeit Jesu. In verschiedenen eindrucksvoll gestalteten Räumen konnten wir die Passionsgeschichte nachempfinden und erlebten so vom letzten Abendmahl über den Garten Gethsemane bis zur strahlend hellen, leeren Grabeshöhle das Ostergeschehen hautnah mit.
Ostergottesdienst
Am 5.4.2017 feierten alle Religionskinder gemeinsam einen Ostergottesdienst in der Kirche St. Matthias in Ebel. Vorbereitet und organisiert wurde diese Feier von der Religionslehrerin Frau Förster und den Religionskindern, die den Gottesdienst auch gemeinsam mit der Pfarrerin Frau Büker-Mamy durchführten. Besonders harmonisch wurde es beim gemeinschaftlichen Singen, musikalisch begleitet von Frau Schmitz. Es war eine beeindruckende Osterfeier. Vielen Dank!
Typisch Ebel!
... Kinder unterwegs in ihrem Stadtteil
So lautet der Titel des Buches, welches man auf dem Foto (WAZ, Ausgabe Bottrop, 22.02.2017) erkennen kann. Die Stadtteilarbeit der Lebendigen Bibliothek Bottrop hat zusammen mit 11 Kindern der Schillerschule in Ebel ein Lese- und Medienprojekt durchgeführt. Konzept, Idee und Durchführung lagen in den Händen der literaturpädagogischen Mitarbeiterinnen der Lebendigen Bibliothek Dietlinde Kamp-Kalus und Gabriele Kühlkamp. Ziel des Projektes war es, mit den Kindern einen Kinder-Stadtteilführer für Ebel zu erstellen. Dazu waren sie mit Mikail, Anas, Mert-Ali, Mandy, Lua Marielle, Leonie Tobias, Elea, Michelle, Mia und Derya als Stadtteildetektive unterwegs. Sie führten u.a. Interviews mit Ebeler Bürgern, erkundeten den Stadtteil und beschäftigten sich mit dessen Geschichte. Dabei wurden spielerische Sprach- und Lesekompetenzen gefördert. Viel Freude hatten die Kinder bei der Arbeit mit unterschiedlichen Medien, wie z.B. einem IPad. Dieses Projekt wurde mit Hilfe von Sponsoren (Egon Bremer Stiftung, ArcelorMittal Bottrop) realisiert. Vielen Dank!!
Liebe Schülerinnen und Schüler, das habt ihr richtig toll gemacht!!
Welch ein krönender Abschluss der Zirkuswoche!
Auch die heutigen beiden Vorstellungen waren spannend, aufregend, sensationell, vielfälltig und überwältigend und haben allen Manegenkindern, Eltern, Lehrkräften und übrigen Zuschauern viel Freude bereitet. Vom Einkleiden und Schminken der Kinder bis zum großen Finale (mit allen Artisten zum Abschluss in der Manege) haben alle Auftritte der Kinder toll funktioniert. Einen großen Dank nochmals an alle Trainer und Mitarbeiter vom Zirkus Proscho für diese ereignisreiche Woche, die uns viele neue Eindrücke geschenkt hat und uns die Möglichkeit gegeben hat, die Kinder in völlig anderen Situationen kennen zu lernen! Einen Artikel der WAZ Bottrop kann man hier lesen.
Sprachlose Eltern, begeisterte Zuschauer und ganz stolze Kinder!
Die ersten beiden Vorstellungen sind mit großem Erfolg über die Bühne gegangen.
Nachdem alle Schülerinnen und Schüler von den Zirkus-Trainern toll geschminkt wurden und fantasievolle Kostüme anziehen durften, stand der Vorstellung nichts mehr im Weg. Musik, bunte Lichter, eine große Manege, viele gespannte Zuschauer und hochmotivierte Artisten waren die Elemente für Aufführungen, die niemand so schnell vergessen wird. Leslie moderierte durch die Vorstellungen in der alle Gruppen ihren umjubelten Auftritt hatten.
Ausführliche Berichte und mehr Fotos folgen in Kürze!
ACHTUNG! Wegen eines technischen Defektes, ist die Videoaufnahme der 1. Auf- führung leider nicht komplett. Zuschauer, die der Schule eigenes Filmmaterial zur Verfügung stellen können, werden gebeten, sich in der Schule zu melden!
Sevval (3b): Heute waren wir im Zirkuszelt für die Stellprobe, weil heute Nachmittag um 15 Uhr die Vorstellung ist. Ich war so aufgeregt, dass ich mir nicht mehr alles merken konnte.
Josephine (3b): Heute hatten wir Probe. Die Probe fand ich sehr schön. Ich habe heute um 18.30 Uhr meine Vorstellung. Ich freue mich schon. Der Zirkus hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Ben (3c): Wir haben heute morgen geprobt was wir machen müssen und ich hatte Bauchkribbeln. Ich freue mich auf die Aufführung heute.
Cecilia (Klasse 2a): Ich habe heute geübt, wie man die Leiter mit dem Glas hochgeht. Das geht so: Du gehst die Leiter hoch und runter mit dem Glas auf der Stirn!
Dann haben wir den Anfang und das Ende für unsere Vorstellung geübt. Ich bin die Komando-Hexe.
Nassima (Klasse 2a): Heute war wieder ein toller Tag bei der Glasbalance! Wir haben wieder mal geprobt. Aber heute war es anders. Wir sind mit einem Glas auf der Stirn balanciert und dann sind wir wieder mt der Hula-Hoop-Gruppe und der Trapez-Gruppe tanzen gegangen.
So langsam steigt die Spannung! Nur noch wenige Trainingseinheiten bis zur ersten Aufführung am Freitag. In den einzelnen Gruppen wurde heute weiter intensiv und konzentriert gearbeitet. Neue Tricks und Abläufe wurden geübt und die ersten Choreographie-Elemente einstudiert.
Aber auch in allen anderen Gruppen wurde heute fleißig trainiert! Alle Schülerinnen und Schüler haben sich angestrengt und versucht alle Übungen und Anleitungen der Trainer umzusetzen.
Nachdem alle Kinder in ihre Gruppen aufgeteilt waren, begann die aufregende Zirkuswoche mit einer kleinen Aufführung der Trainer. Marlon Maatz zeigte sein Können mit Jonglierbällen, -keulen und -ringen, bevor Isabell Maatz am Vertikalseil die Zuschauer zum Staunen brachte. Anschließend begannen die ersten Trainingseinheiten mit den Schülerinnen und Schülern der Schillerschule.
Merle aus der Klasse 2a berichtet:
Heute musste ich die ersten zwei Stunden in der Klasse arbeiten. Aber als die zwei Stunden um waren, ging der Tag erst richtig los. Mit der Gruppe B bin ich zum Zirkuszelt gegangen. Ich konnte ganz vorne sitzen. Im Zelt war laute Musik an. In der Manege war ein Mann, der jongliert hat. Danach ist eine Frau an einem Seil hochgeklettert und hat Kunststücke gemacht. Dann wurden wir in die Gruppen eingeteilt. Ich bin bei den Bodenakrobaten. Es hat viel Spaß gemacht.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus!
Alle Kinder (und Lehrer und Eltern) freuen sich auf die große Zirkus-Projektwoche mit dem Circus Proscho. In verschiedenen Workshops werden die Kinder angeleitet durch die Zirkusfamilie echte Zirkusluft schnuppern. Die Höhepunkte sind natürlich die Galavorstellungen im Zirkuszelt auf dem Donnerberg.
Hier bekommt man einen ersten Eindruck, was uns in der Projektwoche erwartet:
Das Zirkuszelt ist aufgebaut! Die Zirkuswoche kann beginnen.